Wir verwenden Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, den Verkehr zu analysieren und relevante Anzeigen anzuzeigen.
Mehr Annehmen
Position eingeben

Überblick über die Statistik des Gehaltsniveaus für "Rechtsanwalt - Volljurist Energierecht in Hessen"

Erhalten Sie Statistikinformationen per E-Mail

Überblick über die Statistik des Gehaltsniveaus für "Rechtsanwalt - Volljurist Energierecht in Hessen"

78 000 € Durchschnittliches Monatsgehalt

Durchschnittliches Gehaltsniveau in den letzten 12 Monaten: "Rechtsanwalt - Volljurist Energierecht in Hessen"

Währung: EUR USD Jahr: 2024
Das Balkendiagramm zeigt die Änderung des Gehaltsniveaus in der Rechtsanwalt - Volljurist Energierecht Branche in Hessen

Verteilung des Stellenangebots "Rechtsanwalt - Volljurist Energierecht" in Hessen

Währung: EUR
Wie die Grafik zeigt, in Hessen gilt Kassel als die Region mit der größten Zahl der offenen Stellen in und an zweiter Stelle folgt Darmstadt. Den dritten Platz nimmt Gießen ein.

Найдите подходящую статистику

Anwalt

Смотреть статистику

Anwalt Mit Schwerpunkt Markenrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt - Volljurist Gesellschaftsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt - Volljurist Steuerrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt -Volljurist Vergaberecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Arbeitsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Aufsichtsrecht - Banken

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Bankaufsichtsrecht-Kapitalmarktrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Beihilferecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Dispute Resolution

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Erbrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Für Den Bereich Business Tax Services

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Für Den Bereich Commercial

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Gewerblicher Rechtsschutz

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Im Bereich Litigation

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Immobilienwirtschaftsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Insolvenzrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt IT Recht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Kapitalmarktrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Kartellrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Litigation

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Medizinrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Mit Schwerpunkt Kommunalberatung

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Projektfinanzierung

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Real Estate

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Schwerpunkt Arbeitsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt TMT

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Versicherungsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwalt Zivil- Und Handelsrecht

Смотреть статистику

Rechtsanwälte Vergaberecht

Смотреть статистику
Zeig mehr

Empfohlene Stellenangebote

Volljurist/Volljuristin in der verwaltungsfachlichen Aufsicht (m/w/d)
Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelskreis, Gießen
Anforderungsprofil Im Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Einstellungsmöglichkeit in Vollzeit bis zum 30.09.2025 im Bereich der verwaltungsfachlichen Aufsicht (Volljuristin/Volljurist) gegeben. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag Hessen (TV-H) in der Entgeltgruppe 13. Dienstort ist das Staatliche Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis in Gießen.Die hessische Landesverwaltung ist der größte Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes in Hessen.Als eines von 15 Staatlichen Schulämtern in Hessen nehmen wir die Aufgaben als untere Schulaufsichtsbehörde wahr und sind unmittelbar an das Hessische Kultusministerium angebunden. Wir sind unter anderem für die Sicherstellung der Lehrkräftebesetzung an den Schulen in den jeweiligen Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Bei der Wahrnehmung unserer Aufgaben sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Verantwortung bewusst und setzen uns für das Wohl der Gemeinschaft, das Wohl aller in einer vielfältigen Gesellschaft, ein.Im Bereich der beiden Landkreise ist das Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis für insgesamt 142 Schulen, circa 4.500 Lehrkräfte und circa 46.700 Schülerinnen und Schüler verantwortlich.In den Staatlichen Schulämtern arbeiten schulfachliche und verwaltungsfachliche Aufsichtsbeamtinnen und –beamte, Schulpsychologinnen und –psychologen, Leiterinnen und Leiter des Bereichs pädagogische Unterstützung, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter sowie Assistenzkräfte zusammen, deren Fachkompetenzen eine effektive und effiziente Aufgabenerledigung sicherstellen.Zum 01. Juli 2022 wurde unsere Dienststelle mit dem Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Hessen“ ausgezeichnet. Als Dienststelle des Landes wollen wir attraktive Arbeitsbedingungen bieten und Lösungen für eine familienfreundliche Personalpolitik entwickeln. Unser Ziel ist es wertschätzend miteinander umzugehen, die Belang unserer Beschäftigten zu berücksichtigen und sie langfristig an uns zu binden.Im Rahmen dessen ist es am Staatlichen Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis möglich, bis zu 60% der individuellen Arbeitszeit an anderen Orten als in der Dienststelle zu erbringen (mobiles Arbeiten).Als Beschäftigte bzw. Beschäftigter des Landes Hessen kommen Sie außerdem derzeit in den Genuss des „Landes Ticket Hessen“. Mit diesem haben Sie nicht nur innerhalb Hessens sowie in mehreren angrenzenden Gebieten wie Mainz, Eberbach und Warburg freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Es beinhaltet auch die Möglichkeit von montags bis freitags ab 19:00 Uhr und am Wochenende sowie an Feiertagen ganztags einen Erwachsenen und alle zum Haushalt gehörenden Kinder bis 14 Jahre kostenfrei mitzunehmen.Das Staatliche Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis hat sein Dienstgebäude am Rande der Universitätsstadt und ist daher aufgrund der Infrastruktur sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Daneben ist das Staatliche Schulamt auch mit dem privaten PKW gut zu erreichen. Den Bediensteten stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.AufgabenbeschreibungVerwaltungsfachliche Aufsicht, bestehend aus der Rechtsaufsicht über die Schulen des Schulamtsbezirks sowie der Dienstaufsicht gegenüber den Schulleitungen und Lehrkräften und den rechtlichen Schülerangelegenheiten aller Schulformen; einschließlich der Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren sowie BeschwerdeverfahrenVertretung des Landes Hessen, insbesondere vor den Verwaltungsgerichten, Arbeitsgerichten und ZivilgerichtenAllgemeine Rechtsberatung in schulischen Angelegenheiten, insbesondere auch im Rahmen von themenbezogenen SchulleiterdienstversammlungenBearbeitung aller rechtlichen Fragestellungen der Schulen, Lehrkräfte, Schüler und ElternRechtsberatung im Bereich der Kooperation mit anderen Trägern und KooperationspartnernAllgemeine berufliche Qualifikationen / Kenntnisse / ErfahrungenBefähigung zum Richteramt: Abschluss des 1. und 2. Juristischen Staatsexamens mit überdurchschnittlichen (beide mind. „befriedigend“) Ergebnissen (vorausgesetzt)Im Falle einer mindestens einjährigen hauptberuflichen Tätigkeit möglichst nach Abschluss des Referendariats, alternativ auch aus einer früheren anderen Tätigkeit nach Beendigung einer Ausbildung kann eine Bewerbung auch dann erfolgen, wenn die Punktzahl beider Staatsexamina in der Summe mindestens 13,0 beträgt und die vorgenannte Tätigkeit durch entsprechende Zeugnisse/Beurteilungen o. ä. nachgewiesen wirdKenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Beamtenrecht, Schulrecht, Personalvertretungsrecht, Disziplinarrecht, Arbeits- und Tarifrecht, Zivilrecht (insb. Vertragsrecht) sind wünschenswert, die idealerweise sowohl durch Studium und Referendariat als auch durch erste Berufserfahrung nachgewiesen werdenFachliche und überfachliche Kompetenzen, die als besonders relevant angesehen werdenausgeprägte Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungs- und Überzeugungsvermögen – auch in Konfliktsituationen unter Berücksichtigung der möglichen Auswirkungen von Entscheidungenhohes Verantwortungsbewusstsein und überdurchschnittliche Leistungsbereitschaftsehr hohe Belastbarkeit und FlexibilitätTeamfähigkeit (u. a. berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit) und Kooperationsfähigkeitausgeprägte Planungs- und Organisationskompetenz sowie ein hohes Maß an Problemlösungskompetenzsehr gutes Kommunikationsverhalten, Beratungs- und Verhandlungsgeschickgute mündliche und schriftliche Argumentations- und Ausdruckfähigkeitüberzeugendes und sicheres AuftretenGenderkompetenz, im besonderen Maße im Bereich geschlechtergerechte und gendersensibler SpracheBereitschaft zur Übernahme landesweiter AufgabenAllgemeine HinweiseWenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie sich in diesem Profil wiederfinden und Lust darauf haben in einem freundlichen aufgeschlossenen Team zu arbeiten freuen wir uns über Ihre Bewerbung.Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die bisher noch nicht beim Land Hessen beschäftigt waren. Bitte bewerben Sie sich über das Karriereportal Hessen unter www.stellensuche.hessen.de (http://www.stellensuche.hessen.de) . Die Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte innerhalb des Bewerbungsvorganges hoch. Wir bitten Sie, das elektronische Bewerbungsverfahren zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Sollten dennoch Bewerbungen auf dem Postweg bei uns eingehen, werden diese nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgeschickt, es sei denn, der Bewerbung lag ein ausreichend frankierter Rückumschlag bei.Hinweis: Bewerbungen, die nicht über das Bewerbungsportal bei uns eingehen, sondern per Post oder E-Mail an uns gerichtet sind, werden von uns auf elektronischem Wege gespeichert und bearbeitet. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund von § 23 Abs. 1 i.V.m. Abs. 8 Satz 2 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.Bei uns eingehende Bewerbungsunterlagen werden in unserem DV-gestützten Ablagesystem gespeichert und spätestens 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens gelöscht.Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung.Die Stelle ist grundsätzlich teilbar, wenn sie zeitlich voll ausgefüllt werden kann.Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.Bewerbungskosten und Fahrtkosten im Zusammenhang mit einem möglichen Auswahlgespräch werden nicht erstattet. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Blumöhr per E-Mail ( [email protected] (mailto:[email protected]) ) oder telefonisch 0641-20081-433 zur Verfügung.