Wir verwenden Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, den Verkehr zu analysieren und relevante Anzeigen anzuzeigen.
Mehr Annehmen
Position eingeben

Überblick über die Statistik des Gehaltsniveaus für "Controller Mit Schwerpunkt Reporting in Sachsen-Anhalt"

Erhalten Sie Statistikinformationen per E-Mail
Leider gibt es keine Statistiken für diese Anfrage. Versuchen Sie, Ihre Position oder Region zu ändern.

Найдите подходящую статистику

Business Controller Im Internationalen Sondermaschinenbau

Смотреть статистику

Business Unit Controller

Смотреть статистику

Commercial Controller

Смотреть статистику

Controller - Investment

Смотреть статистику

Controller Cash Management

Смотреть статистику

Controller E-Commerce

Смотреть статистику

Controller Im Automotive-Bereich

Смотреть статистику

Controller In TZ

Смотреть статистику

Controller Mit Schwerpunkt Business Intelligence

Смотреть статистику

Controller Schwerpunkt Logistik-Controlling

Смотреть статистику

Controller Schwerpunkt Projektkalkulation

Смотреть статистику

Controller Tarifmanagement Mobilfunk

Смотреть статистику

Controller Vertrags U. Versorgungsmanagement

Смотреть статистику

Controller Vertriebs- Und Angebotscontrolling

Смотреть статистику

Controller Zentrale Produktion Und Logistik

Смотреть статистику

Finance Controller

Смотреть статистику

HR Controller

Смотреть статистику

IT-Controller

Смотреть статистику

Marketing Controller

Смотреть статистику

Revenue Controller

Смотреть статистику

Revenue Growth Controller

Смотреть статистику

Technischer Controller

Смотреть статистику
Zeig mehr

Empfohlene Stellenangebote

Ingenieure (m/w/d) im Bereich Wasserwirtschaft / Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Halle (Saale)
Das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt sucht motivierte Ingenieure (m/w/d) im Bereich Wasserwirtschaft / Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserwirtschaft. Das Ministerium ist eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um die Themen Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt. Als Teil eines engagierten Teams haben Sie die Möglichkeit, an bedeutenden Projekten mitzuwirken und einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten. Einstellungsvoraussetzungen Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer• die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung ins Beamtenverhältnis auf Widerruf im Sinne des § 7 Beamtenstatusgesetz erfüllt,• bis zum 30.09.2024 ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Hochschule mit einem Bachelor- oder gleichwertigen Studiengang im Rahmen entsprechender akkreditierter Studiengänge der Ingenieur- oder Naturwissenschaften (auch interdisziplinär), insbesondere in den Bereichen Wasserwirtschaft oder Bauingenieurwesen Schwerpunkt Wasserwirtschaft abgeschlossen (der abschließende Notenspiegel ist einzureichen, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt) und• das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.Rückfragen sind telefonisch oder per Mail möglich.Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir bieten Ihnen eine Einstellung in den 84-wöchigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Technischer Oberinspektor/in-Anwärter/-in (m/w/d),die Möglichkeit des Erwerbs der Laufbahnbefähigung für den Technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Wasserwirtschaft der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt,eine praxisbezogene Ausbildung in Behörden Sachsen-Anhalts,Lehrgänge im Verwaltungs- und Umweltrecht,monatliche Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 10 gemäß der Anlage 7 zu § 51 Landesbesoldungsgesetz undgemäß § 51a Landesbesoldungsgesetz LSA einen monatlichen Sonderzuschlag in Höhe von 70 v.H. des Anwärtergrundbetrages,30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr.Eine Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt ist beabsichtigt.Ausbildungsbehörde ist das Landesverwaltungsamt in Halle/Saale. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann laden Sie umweltbewusst Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 17.05.2024 über unser Online-Bewerbungssystem (Stellenangebots-ID 1066535) hoch. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Füllen Sie dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden bitte folgende Anlagen ausschließlich als PDF-Dokument hoch:unterschriebener, lückenloser, tabellarischer Lebenslauf mit Angabe der E-Mail-Adresse,Zeugniskopie des Studienabschlusses (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) oder letzter Notenspiegel, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt undggf. der Nachweis über Schwerbehinderung bzw. GleichstellungBei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen sind zwingend die entsprechenden Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)In Einzelfällen senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail (Anlagen in PDF) bis zum 17.05.2024 an uns. Die Vorstellungsgespräche für geladene Bewerberinnen/Bewerber (m/w/d) finden voraussichtlich in der 24. KW 2024 statt. Kosten, die aus Anlass der Bewerbung und Vorstellung im MWU entstehen, werden nicht erstattet. Hinweise zum Schutz Ihrer Daten finden Sie ausschließlich online. Bewerben Standort Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale), Deutschland
IT-Systemmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt ClientManagement
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
Wir sind eine Universität mit Schwerpunkten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft, Humanwissenschaften und Medizin. 13.000 Studierenden aus dem In- und Ausland sowie ca. 3.000 Beschäftigten bieten wir hervorragende Studien- und Arbeitsbedingungen. Der in einem dedizierten Gebäude im Wissenschaftshafen verortete Forschungscampus STIMULATE ist ein internationalagierendes, vom BMBF-gefördertes Forschungsinstitut mit Fokus auf die Erforschung und Entwicklung von bildgestützten, minimalinvasiven Therapien zur Behandlung von Volkskrankheiten (s. www.STIMULATE.de). Für die Betreuung, den Ausbauund die Instandhaltung der IT-Infrastruktur des Forschungscampus STIMULATE wird ein*e Fachinformatiker*in (m/w/d) gesucht, der/die eng an das Rechenzentrum der OVGU angebunden ist. Nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle erhalten Sie unter https://ovgu.b-ite.careers/fd4yy (https://ovgu.b-ite.careers/fd4yy)
Anwendungsbetreuer*in/-entwickler*in (m-w-d) mit Schwerpunkt Campusmanagement
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
-Neuausschreibung-Externe StellenausschreibungReg.-Nr. 3-2992/24-HModern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größteHochschule des Landes Sachsen-Anhalt. National wie international ist unsere Universität hervorragendvernetzt und kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, über 250Hochschulen und der Wirtschaft. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und hatheute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material- undBiowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Darüber hinausbeherbergt die Universität eine Vielzahl Kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind.So vielfältig wie die Studienangebote und Forschungsvorhaben sind, so vielfältig sind auch dieAnforderungen an moderne und innovative Dienstleistungen der Universität. Weg- und zukunftsweisendekomplexe IT- und Organisationsprojekte sind daher für die weitere Entwicklung der Universität unerlässlich.Im Rahmen eines Migrationsprojektes, d.h. für die Ablösung der aktuell verwendeten Campusmanagement-Systeme durch eine neue Generation, suchen wir deshalb Verstärkung in unseren Teams.An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, IT-Servicezentrum, Abteilung Anwendungssysteme, ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle einer*einesAnwendungsbetreuer*in/-entwickler*in (m-w-d) mit Schwerpunkt Campusmanagementin Vollzeit zu besetzen.Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.Arbeitsaufgaben:Betreuung von Anwendungssystemen der HIS eG vorwiegend im Bereich Campusmanagement (vorwiegend für Bewerbungs-, Zulassungs-, Studierenden- und Promovierendenverwaltung),(Weiter-) Entwicklung und Erweiterung bestehender Anwendungssysteme und assoziierter Schnittstellen in Abstimmung mit den zuständigen Fachabteilungen,Koordination von Vorhaben zu technischer Umsetzung, Qualitätssicherung,Umsetzung von hochschulinternen und gesetzlichen Anforderungen (z. B. Barrierefreiheit, Compliance, Datenschutz),Beratung, Schulung und Betreuung von Anwenderinnen und Anwendern,Kommunikation mit internen und externen Partnern sowie Projektmitarbeit und Mitarbeit in internen und externen Arbeitsgruppen.Voraussetzungen:Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder entsprechend) oder akkreditiertes Fachhochschulstudium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder anderem naturwissenschaftlichem Fach oder vergleichbare berufliche Erfahrung,Erfahrungen mit Verwaltungsprozessen, vorzugsweise im Bereich Campusmanagement,idealerweise mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung und Betreuung von Anwendungssystemen im Bereich Campusmanagement,fundierte Kenntnisse in mind. einer Programmier- bzw. Skriptsprache (bevorzugt Java und/oder Python)Offenheit und Interesse an neuen Technologien und Methoden (z. B. Continuous-Testing und Integration, Testgetriebene Entwicklung, agile Methoden, ...),Bewusstsein für Produktqualität, Zuverlässigkeit und Teamgeist.Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Julia Nerenberg, Tel.: 0345 55-21843, E-Mail: [email protected] (mailto:[email protected]) . Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 3-2992/24-H mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.07.2024 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, IT-Servicezentrum, Herrn Dr. Steven Achilles, 06099 Halle (Saale).Wenn Sie sich elektronisch bewerben möchten, dann richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an die E-Mail-Adresse [email protected] Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.