Wir verwenden Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, den Verkehr zu analysieren und relevante Anzeigen anzuzeigen.
Mehr Annehmen
Position eingeben

Überblick über die Statistik des Gehaltsniveaus für "HR Inhouse Consultant in Rheinland-Pfalz"

Erhalten Sie Statistikinformationen per E-Mail

Überblick über die Statistik des Gehaltsniveaus für "HR Inhouse Consultant in Rheinland-Pfalz"

55 000 € Durchschnittliches Monatsgehalt

Durchschnittliches Gehaltsniveau in den letzten 12 Monaten: "HR Inhouse Consultant in Rheinland-Pfalz"

Währung: EUR USD Jahr: 2024
Das Balkendiagramm zeigt die Änderung des Gehaltsniveaus in der HR Inhouse Consultant Branche in Rheinland-Pfalz

Empfohlene Stellenangebote

eine Sachbearbeitung (m/w/d) in der Abteilung „Naturschutz und nachhaltige Entwicklung“
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Mainz
Tätigkeitsprofil:Sie suchen eine verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie Ihre Fachkenntnisse und praktische Umsetzungskompetenz innerhalb eines motivierten Teams einsetzen können? Sie wollen etwas zur Verbesserung der Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung des Landes beitragen?Wir, die rund 400 Beschäftigten des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Mainz, verfolgen feste Ziele:Wir wollen, dass für zukünftige Generationen die Lebensgrundlagen erhalten bleiben, die Klimaziele realisiert werden und die Energiewende vorangebracht wird. Wir setzen uns für eine gute Ernährung, artgerechte Tierhaltung, die Förderung und den Erhalt der Biodiversität, regionale und ökologische Landwirtschaft, nachhaltigen Waldbau und einen modernen, innovativen Ressourcenschutz ein. Wir stehen für sichere Lebensmittel, Produktionsprozesse, für Verbraucherschutz und einen klimaneutralen Personennahverkehr.Hierzu benötigen wir Unterstützung und suchen unbefristet zum nächstmöglichen Zeitpunkt:eine Sachbearbeitung (m/w/d)in der Abteilung „Naturschutz und nachhaltige Entwicklung“im Referat „Eingriffe in Natur und Landschaft, raumbezogene Umweltplanung, Naturschutzstationen, Naturschutz und Landwirtschaft“ für den Bereich Landwirtschaft und Naturschutz.Die Einstellung erfolgt im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung im Umfang von 75%.Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:Das Aufgabengebiet „Landwirtschaft und Naturschutz“ umfasst insbesondere die Entwicklung von praxisorientierten Strategien zur Erhaltung nutzungsabhängiger Lebensräume in der Agrarlandschaft. Hierzu gehören die Entwicklung von Förderprogrammen (z. B. der rheinland-pfälzischen Vertragsnaturschutzprogramme) sowie von Beratungsangeboten für landwirtschaftliche Betriebe in enger Abstimmung mit der Agrarverwaltung. Teil der Aufgaben ist dabei auch die fachliche Beratung der Hausspitze des Ministeriums bei der politischen Positionsbestimmung in Fragen des Naturschutzes sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. In diesem Rahmen obliegt dem Fachreferat die intensive Beschäftigung mit den Prozessen und Inhalten der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie korrespondierender Politiken auf EU-, Bundes- und Landesebene.Der Bereich „Landwirtschaft und Naturschutz“ bildet die Schnittstelle zur Landwirtschaftsverwaltung in den Bereichen der Agrarförderung sowie der Biodiversitätsberatung und beschäftigt sich in diesem Rahmen unter anderem mit den Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Biodiversität, den daraus entstehenden Wechselwirkungen und der Ableitung von Naturschutzstrategien.Die ausgeschriebene Tätigkeit bietet viele Möglichkeiten, wichtige Weichenstellungen an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Naturschutz mitzugestalten. Das Tätigkeitsfeld umfasst insbesondere:Mitwirkung an der fachlichen Weiterentwicklung der rheinland-pfälzischen VertragsnaturschutzprogrammeFachliche Unterstützung bei der Initiierung und Betreuung von Projekten und Aktivitäten rund um den Agrarnaturschutz wie z. B. in den Themen Streuobsterhaltung, Förderung von Ackerwildkräutern, Naturschutz im Obst- und Weinbau, Erhaltung von NaturschutzgrünlandErstellung bzw. Mitwirkung bei der Erstellung und Fortschreibung von Förderrichtlinien und VerwaltungsvorschriftenErstellen bzw. Mitwirkung bei der Erstellung von Informationsmaterial mit Bezug zu den vorgehend genannten AufgabenbereichenDurchführung bzw. Mitwirkung bei der Durchführung von Vergabeverfahren zur Übertragung einschlägiger Aufgaben an DritteOrganisation und Begleitung von Terminen und Veranstaltungen, inkl. ProtokollierungErstellung und regelmäßige Fortschreibung von Faktenblättern zu den referatsbezogenen Aufgabenfeldern, in diesem Rahmen auch Auswertung und Bewertung von einschlägigen DatengrundlagenBei Vorliegen der stellenplanmäßigen sowie der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen sind Entwicklungsmöglichkeiten perspektivisch möglich.Gute Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung „Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber“. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des §8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt.Anforderungsprofil:Sie erfüllen folgende Bewerbungsvoraussetzungen:Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor bzw. Diplom FH) in den Studienfachrichtungen Biologie, Ökologie, Agrarökologie, Agrarbiologie, Geobotanik, Geoökologie, Geographie, Naturschutz, Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Ökosystemmanagement oder vergleichbarer Fachrichtungenein gültiger Führerschein der Klasse B (alt: Klasse III) und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen und zu DienstreisenWir erwarten:Faunistische oder botanische KenntnisseKenntnisse von agrarökologischen ZusammenhängenGutes Verständnis von landwirtschaftlichen Produktionsprozessenpraktische Erfahrungen im NaturschutzKenntnisse der rechtlichen Grundlagen des NaturschutzesInteresse und Bereitschaft, sich in komplexe Verwaltungsprozesse (Förderung, Vergabe, Haushalt) als wichtige Grundlage für die Förderung und Umsetzung von biodiversitätsbezogenen Maßnahmen einzuarbeitenInteresse an der Zusammenarbeit mit Behörden, öffentlichen Einrichtungensehr gute Kenntnisse in der Verwendung gängiger MS-Office-Werkzeuge, vor allem MS Word, PowerPoint und MS Exceleine selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweiseein sicheres Auftreten im Umgang mit Menscheneine hohe Leistungsbereitschaft, Motivation und Belastbarkeitdie Fähigkeit neue Sachverhalte schnell zu erfassen sowie ein konzeptionelles und strategisches Denkvermögeneine gewandte schriftliche und mündliche Ausdrucksweise sowie verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen SpracheWünschenswert sind: Verwaltungserfahrung vorzugsweise in den Bereichen Förderung, Vergabe, HaushaltKenntnisse im Gebiet der Agrarförderung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP)Erfahrung im Umgang mit Interessensvertretern des Naturschutzes oder der Landwirtschaftgute Kenntnisse in der englischen SpracheWir bieten:im Beamtenverhältnis eine Besoldung bis zu der Besoldungsgruppe A 12 LBesO bzw. im Beschäftigungsverhältnis je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 12 TV-Leine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in gesellschaftspolitisch bedeutsamen Aufgabengebieten,Arbeiten in einem motivierten Team,eine strukturierte Einarbeitung, u.a. in Inhouse-Seminaren,die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie,flexible Arbeitszeiten, gute Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten,einen Zuschuss zum Deutschland-Jobticket und zum DB-Jobticket Fernverkehrumfangreiche Angebote zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung,ein vielfältiges Angebot zur Gesundheitsförderung,moderne Arbeitsbedingungen (elektronische Akte, persönliche EDV-Ausstattung).Bei Vorliegen der stellenplanmäßigen sowie der tarif- bzw. beamtenrechtlichen Voraussetzungen sind Entwicklungsmöglichkeiten perspektivisch möglich.Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes ist das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bei entsprechender Eignung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle dienstliche Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 17/2024 bis zum 16.06.2024 und bitten, diese in möglichst einer PDF-Datei an [email protected] zu richten. Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Leicht (Tel.: 06131-16-4464), für Rückfragen zum Verfahren Herr Busch (Tel.: 06131-16-5431) zur Verfügung.Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 13 DS-GVO klicken Sie bitte: https://s.rlp.de/Datenschutzhinweise.